Backmatte Hundekekse mit Kartoffel

Backmatte Hundekekse mit Kartoffel

Wir zeigen dir mit diesen Backmatte Hundekeksen eine einfache und clevere Methode, gesunde Hundeleckerli zu zaubern, die deinem Vierbeiner garantiert schmecken. Mit nur vier Zutaten – Kartoffelflocken, Quark, geriebener Karotte und Wasser – backst du im Handumdrehen vegane Hundeleckerlis ohne Mehl direkt auf der flexiblen Backmatte. Da soll nochmal jemand sagen Hundekekse selber machen sei kompliziert! Egal ob Anfänger oder erfahrener Heim-Backprofi, dieses Rezept zeigt dir, wie du im Nu hochwertige Hundeleckerli selber machen kannst, die nicht nur gesund, sondern auch unwiderstehlich sind.

Verwendete Zutaten für Backmatte Hundekekse mit Kartoffel

Kartoffelflocken

Dank Kartoffelflocken sparst du das mühsame Schälen und Kochen von frischen Kartoffeln: Einfach mit warmem Wasser übergießen, kurz quellen lassen und schon hast du die perfekte Basis für deine Backmatte Hundekekse. Die Flocken bieten eine tolle Konsistenz, die sich gut verteilen lässt und in Kombination mit der Backmatte gleichmäßig backt. Möchtest du lieber frische Kartoffeln verwenden, achte darauf, grüne Stellen sorgfältig zu entfernen, die Knolle zu schälen und das Kochwasser nicht weiterzuverwenden (Solanin!).

Quark

Quark ist eine hervorragende Proteinquelle und macht deine selbstgemachten Hundekekse nicht nur nährstoffreich, sondern auch besonders saftig. Er ist in unterschiedlichen Fettstufen erhältlich – von Magerquark bis Sahnequark – und lässt sich vielseitig einsetzen. Als Alternative bietet sich auch Natur- oder griechischer Joghurt an. Hunde vertragen moderate Mengen Laktose meist problemlos, sodass ihr mit Quark oder Joghurt eure gesunden Hundeleckerli im Handumdrehen aufpeppen könnt.

Karotte 

Karotten sind ein bekömmliches Gemüse, das deine vegane Hundeleckerlis-Variante oder generell deine Hundeleckerlies Ideen wunderbar ergänzt. Roh und mit Schale verfeinern sie den Teig geschmacklich und liefern wertvolle Vitamine. Wer statt Karotte lieber anderes Gemüse ausprobieren möchte, kann problemlos Zucchini, Kürbis oder Süßkartoffel hinzufügen und so die Vielfalt der gesunden Hundeleckerli noch weiter steigern.

Backmatte Hundekekse mit Kartoffel selber machen - so einfach geht's

Halte folgende Zutaten bereit: 

Schritt 1: Kartoffelflocken anrühren

  • Gib die 20 g Kartoffelflocken in eine Schüssel.
  • Gieße 60 g warmes Wasser darüber und verrühre beides mit einem Löffel oder Schneebesen, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind.
  • Lasse die Mischung 1–2 Minuten quellen.

Schritt 2: Quark und Karotte unterheben

  • Rühre nun 50 g Quark unter die gequollenen Kartoffelflocken.
  • Hebe zum Schluss 50 g frisch geriebene Karotte sanft unter, bis sich eine homogene, leicht klebrige Masse ergibt.

Schritt 3: Teig auf der Backmatte verteilen

  • Lege deine Silikon‑Backmatte auf ein Backblech.
  • Nutze eine Küchenspachtel oder Teigkarte, um die Masse gleichmäßig – etwa 3–4 mm dünn – auf der Matte auszubringen. Achte darauf, dass die Ränder sauber und nicht zu dick sind.

Schritt 4: Backen

  • Heize den Ofen vor auf 170 °C Ober‑/Unterhitze.
  • Schiebe das Backblech in die Mitte des Ofens und backe die Kekse 20 Minuten lang, bis sie leicht goldbraun aussehen und fest geworden sind.

Schritt 5: Herauslösen

  • Nimm das Blech aus dem Ofen und lasse die Leckerchen kurz abkühlen. 
  • Ziehe die Silikon‑Backmatte vorsichtig vom Blech und löse die einzelnen Kekse direkt aus den eingeprägten Formen.

Schritt 6: Lagerung

  • Bewahre die ausgekühlten Hundekekse in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie bis zu einer Woche frisch und knusprig.


Tipp für die Zubereitung der Backmatte Hundekekse:

Nachtrocknen: Für extra Knusprigkeit die Kekse und um die Feuchtigkeit weiter zu entziehen nach dem Backen ein bis zwei Stunden bei ausgeschaltetem, leicht geöffneter Ofentür nachtrocknen lassen.

 

Was tun, wenn sich gesunde Hundeleckerli nach dem Backen noch etwas feucht an anfühlen?

Löse die gesunden Hundeleckerli wie gewohnt aus der Backmatte und lege sie bei ca. 50 °C (geringe Temperatur) für 1–2 Stunden in den ausgeschalteten Ofen zum Nachtrocknen. So verdunstet überschüssige Feuchtigkeit und deine gesunden Hundeleckerli bleiben länger knusprig.

Muss ich mir bei diesem Rezept für Backmatte Hundekekse Sorgen wegen Laktose machen?

Nein, du kannst die Backmatte Hundekekse bedenkenlos an deinem Hund verfüttern, denn Hunde können moderate Mengen Laktose problemlos verdauen. Ein 15‑kg‑Hund verträgt etwa 500 g Quark oder 500 ml Milch, ohne Beschwerden zu zeigen. Die Verträglichkeit ist oft höher, als viele annehmen. Laktosefreie Produkte sind nicht nötig, aber unbedenklich, falls du sie verwenden möchtest. Als Richtwert gilt: maximal 1–2 g Laktose pro kg Körpergewicht pro Tag.

Gelingt mir dieses Rezept für gesunde Hundeleckerli auch ohne Backmatte?

Ja, du kannst das Rezept für gesunde Hundeleckerli problemlos ohne Backmatte verwenden. Bereite den Teig wie gewohnt zu und forme ihn anschließend mit den Händen oder Ausstechern in die gewünschte Größe und Form. Die Backzeit variiert dann je nach Dicke und Größe der Leckerli. Behalte die Hundekekse deshalb in den letzten Minuten im Ofen im Blick und passe die Dauer entsprechend an.

 

Hat dir das Rezept für Backmatte Hundekekse mit Kartoffel gefallen? 

Dann schaue dich doch gerne in Ruhe auf unserem Blog www.likecookie.de um! Dort findest du nicht nur weitere gesunde Rezepte für Hunde, sondern auch viele spannende Beiträge zum Thema Hundeernährung. 

Solltest du noch die passenden Zutaten für Hundenapf benötigen, bist du bei uns genau richtig, denn du bekommst hier alles was du für eine bedarfsgerechte Kochration benötigst. Von den Gemüseflocken, ob das Mineralpulver bis hin zum Algenöl.

Mit Hilfe unseres Futterrechners bekommst du einen auf die Bedürfnisse deines Hundes zugeschnittenen Rationsplan, damit du sicher gehen kannst, dass dein Vierbeiner mit allem versorgt ist, was er braucht. 

Wenn du eines unserer Rezepte ausprobiert hast, würde wir uns riesig über dein Feedback freuen! Teile deine Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren und hinterlasse eine Sterne-Bewertung. Vergiss außerdem nicht, uns auf Instagram zu markieren. So können wir deine fantastischen Kreationen sehen und mit der Community teilen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar